Chronik

1922 - Gründung

Nach Angaben von Gründungsmitgliedern wurde im Jahre 1922, das genaue Datum ist nicht bekannt, der Schützenverein "Lohengrin" Großmehring gegründet. Bei der Gründungsversammlung, die in der Gastwirtschaft Weigl (alte Wassermühle) stattfand, wurde Mathias Mayer zum 1. Schützenmeister gewählt.

Dabei erwählte man den Namen "Lohengrin" aus der Sagenwelt des Schwanenritters.

Weitere Vorstandsmitglieder, die noch bekannt sind, waren Lorenz Hoffmann und Peter Mayer.

Gastwirtschaft Weigl (alte Wassermühle)

1924 - Fahnenweihe

Dass die Gründer des Vereins sehr rührig waren und sehr viel Idealismus aufbrachten, beweist die Tatsache, dass bereits im Jahre 1924 eine Fahne angeschafft werden konnte. Die Festveranstaltung wurde am Steinbruch beim Gasthaus Ernhofer (Ziegler) abgehalten. Gerade in der damaligen Zeit war dies kein leichtes Unterfangen des jungen Vereins und seiner Mitglieder. Trotz intensiver Nachforschungen konnte nicht in Erfahrung gebracht werden, welcher Verein damals die Patenschaft übernahm.


1924 - 1931 - auflebendes Vereins Leben

Bereits am 11. Mai 1924 konnten die Lohengrinschützen ihre neue Fahne in Münchsmünster zeigen, wo sie an der Standartenweihe des V.T.V. "D'Ilmtaler" teilnahmen. Weitere Veranstaltungen, an denen sich der Verein beteiligte, waren der Schützentag des Mittelbayerischen Schützenverbandes am 5. April 1930 in Ingolstadt sowie das 6. bayerische Landesschießen, das 1931 in Ingolstadt durchgeführt wurde. Nach einigen Kameradschafts- und Preisschießen kann von damals weiter nichts geschrieben werden, da keine Protokolle mehr aufliegen.

Festumzug ca. um 1930 in Großmehring

1945 - Ende einer kurzen Vereinsgeschichte

Leider erlahmte das Vereinsleben durch die folgen des zweiten Weltkriegs und als 1945 die US-Amerikaner in Großmehring einmarschierten, mussten alle Waffen an der Mariensäule abgeliefert werden. Dadurch war das Ende der Lohengrin Schützen besiegelt. 

1949 - Wiedergründung

Wiederbeginn nach dem Kriege war im Juni 1949.

Die ersten Gespräche über die Wiedergründung des Schützenvereins "Lohengrin" wurden auf Anregung des Mitbegründers von 1922, Lorenz Hoffmann sen., in der Kellerwirtschaft (Mathies-Keller) geführt. Am 26. Juni 1949 versammelten sich dann frühere Mitglieder und junge Burschen aus Groß- und Kleinmehring im Gasthaus Zißler mit dem Ziel, die Wiedergründung des Schützenvereins "Lohengrin" zu bekunden. Lorenz Hoffmann umriss in kurzen Worten Aufbau und Wirken eines Schützenvereins.

 

Anschließend wurde durch Zuruf, mit qualifizierter Mehrheit, folgende Vorstandschaft gewählt:

 

  • 1. Schützenmeister: Lorenz Hoffmann sen.
  • 2. Schützenmeister: Lorenz Hoffmann jun.
  • 1. Schriftführer: Hans Schneider
  • 1. Kassier: Martin Heindl
  • Beisitzer: Josef Träger, Hans Rank
  • Fahnenträger: Franz Heindl

Mathies-Keller

1949 - Einzug ins neue Vereinslokal und Beschaffung neuer Gewehre

Als Vereinslokal wurde das Gasthaus Zißler bestimmt, Schusstag war der Samstag. Nachdem ein Luftgewehr gekauft werden konnte, stand dem ersten Schießen nichts mehr im Wege. Aus einem Fenster der Gaststube wurde in ein im Garten aufgebautes Holzhäuschen geschossen. Hier hielt sich auch der Zieler auf, der die Aufgabe hatte, neue Scheiben einzulegen und die geschossenen Ringe auf einer Tafel anzuzeigen. Als Entschädigung erhielt er pro Schießabend eine Maß Bier und eine Brotzeit. Gerade die jüngeren Mitglieder waren sehr eifrig bei der Sache. Da keine Drehbank zur Verfügung stand, wurden die Ehrenscheiben sechs- oder achteckig angefertigt, von hand gehobelt und geschliffen. An den folgenden Schießabenden konnte fast jedes Mal ein Preis ausgeschossen werden, der meistens aus einer Scheibe oder einem Krügel bestand. Der Gewinner musste dann zum nächsten Schießen einen Preis stiften.

1953 - Vereinslokalwechsel

Im Februar 1953 wurde das Vereinslokal gewechselt, man zog vom Gasthaus Zißler ins Gasthaus Bräumartl um. Hier wurde von Anfang an an zwei Ständen geschossen. Auch der Aufbau der Stände machte wenig Mühe, da die Anschußtische nur vom Nebenzimmer herausgeschoben werden mussten. Die wöchentlichen Schießabende, die weiterhin am Samstag abgehalten wurden, waren wieder sehr gut besucht, auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz. Die traditionellen Faschingsbälle, Strohschießen, Nikolausfeiern und Martiniessen wurden im Vereinslokal abgehalten. Der Schützenkönig wurde mit 5 Schuß auf Ringscheibe ermittelt. Fahnenweihen gab es in dieser Zeit kaum, da viele Schützenvereine erst wieder gegründet wurden.

Gasthaus Bräumartl ca. um 1950

1955 - Ernennung von Lorenz Hoffmann zum Ehrenschützenmeister

Bei der Jahreshauptversammlung am 26. November 1955 wurde Lorenz Hoffmann zum Ehrenschützenmeister ernannt. Diese Ehre hatte sich der damals 66jährige, der immer für den Verein und die Schützensache eintrat, wirklich verdient.

1955 - 1975 - Krisen und Vereinslokalwechsel

Ende der fünfziger Jahre hatte der Verein einige Krisen zu überstehen. Die Veranstaltungen, die abgehalten wurden, und auch die Schießabende waren nur sehr schwach besucht. Bei der Fahnenweihe des Schützenvereins "Bergrose" Katharinenberg am 21. Juli 1963 haben die Lohengrinschützen mit ihrer Fahne Paten gestanden. Im Herbst 1964 konnte im Keller des neuerbauten Gasthauses Bräumartl der neue Schießstand in Betrieb genommen werden. Seit 1972 wird der Schützenkönig mit Tiefschuß ausgeschossen. Seit 1975 nimmt der Verein wieder regelmäßig an Fahnenweihen und Gründungsfesten teil.

Neubau des Gasthauses Bräumartl 

1982 - 60 jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe

Bei der Jahreshauptversammlung am 8. Februar 1981 wurde beschlossen, dass das 60jährige Gründungsfest in Verbindung mit einer Fahnenweihe im Juli 1982 gefeiert wird. Die Festveranstaltung, die vom 23. bis 25.Juli 1982 abgehalten wurde war ein großer Erfolg. Besonders den Gemeindebürgern ist ein großes Lob auszusprechen für die Anteilnahme während der 3 Tage. Die Fahne, deren Weihe im Mittelpunkt dieses Festes stand, ist ein Symbol der Gemeinschaft und der Pflege der Kameradschaft. Sie soll den Mitgliedern eine immerwährende Mahnung sein, in Treue zusammenzustehen und füreinander da zu sein.

1983 - Beteiligung an Gaurundenwettkämpfen

Seit 1983 beteiligt sich der Verein an den Gaurundenkämpfen und nimmt an diesen mit mindestens einer Mannschaft bis heute an diesen teil.

1987 - Ernennung von Engelbert Diepold sen. zum Ehrenschützenmeister

1987 ernannte man bei der Jahreshauptversammlung Engelbert Diepold für seine 20jährige Tätigkeit als 1. bzw. 2. Schützenmeister einstimmig zum Ehrenschützenmeister. Er führte den Verein aus seinen schweren Krisenjahren und man kann ruhig behaupten, dass es ohne sein Engagement "Lohengrin" nicht mehr geben würde.

1991 - Einführung Bürgerschiessen

Ab 1991 veranstaltet "Lohengrin" ein alljährliches Bürgerschießen in Großmehring.

1992 - 70 jähriges Bestehen

Am 14. Juni 1992 feierte der Verein sein 70jähriges Bestehen im kleinen Rahmen, verbunden mit einem Grillfest.

1993 - Eintragung Vereinsregister

Im April 1993 wurde "Lohengrin" in das Vereinsregister eingetragen.

 

1997 - Einzug ins neue Vereinslokal Nibelungenhalle

Nachdem der Verein von 1953 - 13.05.93 40 Jahre bei Bräumartl zu Hause war, wurde man wegen Schließung des Lokals heimatlos. Als Gast fand man schließlich Aufnahme bei den Adlerhorstschützen in Kleinmehring, wo dankenswerterweise vom 25.05.93 - 28.10.97 die Schießanlage benutzt werden konnte.

Trotz der guten Kameradschaft zu den Adlerhorstschützen war man froh als wir in der neu erbauten Nibelungenhalle wieder einen eigenen Schießstand beziehen konnten. Im Kellergeschoß wurden uns von der Gemeinde die benötigten Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Die Einrichtung der 11 Schießstände und der dazugehörigen Einbauten wurden in Eigenregie durchgeführt.

Das erste Schießen fand am 1.11.97 mit dem Rundenwettkampf der 1. Mannschaft gegen Egweil statt.

Nibelungenhalle

2002 - Totalerneuerung der Schützenkette

Totalerneuerung der Schützenkette zum Preis von 5000,00 DM und Anschaffung neuer Schützenanzüge.

2009 - Einführung des Bogensports

Ab 2009 wurde bei Lohengrin neben dem Luftgewehr auf Initiative von Hans Schmitt auch das Bogenschießen angeboten.

Viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Gemeindegebiet zeigten großes Interesse an diesem faszinierenden Sport und brachten ihre eigene Initiative ein, um aktiv teilzunehmen. Der Verein bot den Neueinsteigern die Möglichkeit, sich das Bogenequipment bei uns zu besorgen, was den Einstieg erheblich erleichterte. Die Begeisterung für das Bogenschießen war in die kommenden Jahre deutlich spürbar, und die positive Resonanz trug dazu bei, den Sport in der Gemeinde weiter zu fördern. Insgesamt waren die Jahre ab 2009 ein Wachstums und der lebendigen Gemeinschaft im Bereich des Bogenschießens beim Schützenverein Lohengrin.


2012 - 90 jähriges Gründungsfest

Mit einem Festabend in der Nibelungenhalle feierte Lohengrin 2012 sein 90 jähriges Bestehen.

Dabei erhielten die beiden Ehrenschützenmeister Engelbert Diepold sen. und Franz Lechermann sowie damals der 1. Schützenmeister Engelbert Diepold jun.

das selten verliehene Protektoratsabzeichen von "Herzog Franz von Bayern" für ihren außergewöhnlichen Einsatz für den Schützensport.

2015 - Bürgerfest Großmehring

Ab dem Jahr 2015 nahm der Schützenverein Lohengrin mit großem Erfolg am Bürgerfest in Großmehring teil. Besonders beliebt war unser Burgerstand, an dem wir die legendären Burger anboten. Die Besucher strömten in großer Zahl zu unserem Stand, um die leckeren Burger zu probieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung war für uns eine tolle Gelegenheit, mit der Gemeinschaft in Kontakt zu treten und den Sport sowie unseren Verein zu präsentieren. Insgesamt war das erste Bürgerfest ein voller Erfolg und ein Highlight für alle Beteiligten.

2016 - Umbau der Schießanlage

Mit einem Prominentenschießen feierte Lohengrin 2016 die Standeröffnung von elf vollautomatischen elektronischen Schießständen. 

Sie wurden unter der Leitung des damaligen Kassiers Christian Bachschneider in Eigenregie errichtet.

Bachschneider bekam dafür vom damaligen 1. Schützenmeister Engelbert Diepold jun. ein großes Lob für den unermüdlichen Einsatz.  


Schießstand-Umbau 2016

2018 - Einführung der jährlichen Fahrradtour

Im Jahr 2018 fand zum ersten Mal eine Fahrradtour statt, die vom 1. Schriftführer Rainer Stingl organisiert wurde. Die Tour führte von Großmehring aus über den Donaudamm zum Baggersee in Ingolstadt. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg, da sich viele Mitglieder und Freunde des Vereins daran beteiligten. 

Die große Teilnahme zeigte die Begeisterung der Teilnehmer für diese sportliche und gesellige Unternehmung.

Die Tour wurde von allen sehr positiv aufgenommen, und die schöne Strecke entlang des Donaudamms sorgte für eine angenehme und erlebnisreiche Fahrt.

Durch den positiven Eindruck beschloss man diese Veranstaltung bei den Lohengrin Schützen jährlich durchzuführen.

Fahrradtour 2018 Baggersee Ingolstadt

2022 - 100 jähriges Gründungsfest

In ganz Großmehring hörte man am 24.09.2022 , dass der Schützenverein Lohengrin sein 100-jähriges Jubiläum feierte: Die Böllerschützen aus Vohburg verkündeten es lautstark mit mehrmaligem Schießen zuerst an der Nibelungenhalle und anschließend vor der Kirche.

Begonnen hatten die Feierlichkeiten mit einem Standkonzert der Bläser St. Christof aus Friedrichshofen unter der Leitung von Stefanie Leitinger vor der Nibelungenhalle. Anschließend machte sich ein langer Festzug mit Blaskapelle, Ehrengästen, Vereinen aus Großmehring und Schützenvereinen der Sektion Vohburg auf den Weg zur St.-Wolfgangs-Kirche.

Beim anschließenden Festabend in der Nibelungenhalle begrüßte der 1. Schützenmeister von Lohengrin, Klaus Frank, besonders den Patenverein „Bavaria Theißing“, das „Patenkind“ „Bergrose Katharinenberg“ sowie die beiden Ehrenschützenmeister Franz Lechermann sen. und Engelbert Diepold. Den etwa 400 Gästen gab er dann einen kurzen Rückblick über die lange, bewegte Vereinsgeschichte mit vielen Höhen, aber auch einigen Tiefen: „Immer wieder haben engagierte Mitglieder dafür gesorgt, dass der Verein weiter existieren konnte!“

Nach dem offiziellen Teil sorgte die Band „Treibhauseffekt“ in der Halle für gute Stimmung und animierte zum Tanz. In der Bar war DJ Fabs dafür zuständig. 

 

Festumzug Marienplatz

Festansprache 1. Schützenmeister Klaus Frank


Kontakt

Nibelungenhalle

Dammweg 1

85098 Großmehring

 

info@lohengrin-grossmehring.de

Tel.: 08407/8576

TRAINING

Schüler und Jugend:

Donnerstag 19:00 - 20:00 Uhr

Erwachsene:

Donnerstag 20:00 - 22:00 Uhr